Die Verrentung einer Wohnung in 2025

Aktualisiert am 2. Januar 2025

Im Jahr 2025 bietet die Immobilienverrentung eine flexible Lösung, um Kapital zu erschließen, ohne die Immobilie zu verkaufen, und gleichzeitig im Eigenheim wohnen zu bleiben. Sie ist sowohl für Eigentumswohnungen als auch Einfamilienhäuser möglich, wobei die Regelungen identisch sind.

Bei Eigentumswohnungen spielen Faktoren wie Lage, Infrastruktur und Ausstattung eine entscheidende Rolle für die Verrentungsmöglichkeiten. Diese Aspekte beeinflussen den Wert und die Attraktivität der Immobilie für potenzielle Verrentungsmodelle.

Bei der Immobilienverrentung geht es um das Verfügbarmachen von Kapital, das in der Immobilie des oder der Eigentümer gebunden ist. Voraussetzung für die Immobilienverrentung ist also, dass jemand Immobilieneigentum und Kapitalbedarf hat und er aber seine Immobilie nicht verkaufen will im klassischen Sinne, sondern gerne in ihr wohnen bleiben möchte.

Sehr häufig nehmen Eigentümer von Einfamilienhäusern mit uns Kontakt auf. Gespräche mit Senioren, die in Wohnungen leben, vermitteln uns oft den Eindruck, dass landläufig davon ausgegangen wird, die Immobilienverrentung sei nur auf Häuser beschränkt. Dies ist ausdrücklich nicht der Fall, wie der nachfolgende Artikel erklärt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Immobilienverrentung erlaubt Kapitalzugang ohne Verkauf und ermöglicht weiteres Wohnen im Eigenheim.
  • Verrentung ist für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser möglich, mit gleichen Regelungen.
  • Bei Eigentumswohnungen beeinflussen Lage, Infrastruktur und Ausstattung die Verrentungsmöglichkeiten.

Ausgangslage für Immobilieneigentümer

In unserer Praxis als unabhängige Berater und Betreiber der Informationsplattform www.renteplusimmobilie.de haben wir tagtäglich mit Menschen zu tun, die Eigentümer einer Immobilie, bspw. einer Eigentumswohnung, sind, jedoch aus verschiedenen Gründen Kapitalbedarf haben, den sie durch die Immobilienverrentung decken wollen. Das Hauptaugenmerk liegt für diese Eigentümer jedoch darauf, dass sie in ihrer Immobilie wohnen bleiben wollen– nicht selten bis an ihr Lebensende.

 

Unterscheidung von Immobilienarten

Kaufmännisch betrachtet stellt eine Eigentumswohnung etwas anderes dar als ein Einfamilien-, Reihenhaus oder eine Doppelhaushälfte. Die meisten Eigentumswohnungen sind aufgeteilt, das heißt für sie besteht ein sogenanntes Wohnungsgrundbuch, das im Gegensatz zum meist bekannteren Grundstücksgrundbuch, Wohnungseigentum beinhaltet und in dem Bestand, Umfang und etwaige Beschränkungen bezüglich des Wohnungseigentums verzeichnet sind.

Dabei gilt im Grundbuchrecht der Grundsatz, dass Wohnungseigentum ein sogenanntes “grundstücksgleiches Recht” ist. Alle Regelungen rund um das Wohnungseigentum sind zu finden im deutschen Wohnungseigentumsgesetz, dem WEG.

Wohnungen beinhalten immer auch Gemeinschaftseigentum, das heißt in der Regel entscheidet die Eigentümergemeinschaft darüber, ob am Haus eine Balkonsanierung vorgenommen wird oder eine neue Schließanlage angeschafft werden soll. Dieses Mitspracherecht von anderen Eigentümern verursacht auch die unterschiedliche Bewertung von Wohnungseigentum und Grundstückseigentum.

Auch, wenn es sich bei Grundstücken und Wohnungen um unterschiedliche Grundbücher handelt, ist die juristische Systematik dieselbe. Das bedeutet insbesondere, dass alle Mechanismen, die für die Absicherung zum Beispiel eines Wohnrechts im Grundbuch gleichsam greifen. Wie bei einem Einfamilienhaus auch, kann eine Eigentumswohnung in Abteilung III des Wohnungsgrundbuchs beliehen werden. Es können in Abteilung II Eintragungen vorgenommen werden, also etwa die Eintragung eines Nießbrauchrechts.

 

Kriterien bei der Verrentung von Eigentumswohnungen

Bei der Verrentung einer Eigentumswohnung wird wie beim Einfamilienhaus vorgegangen: in einem ersten Schritt sollte sich der Wohnungseigentümer intensiv mit der Frage beschäftigen, welches der in Deutschland möglichen und gängigen Verrentungsmodelle für ihn am besten geeignet ist.

Dies ist abhängig von unterschiedlichen Faktoren, etwa die Höhe des Kapitalbedarfs, aber auch die Lage der Wohnung. Sobald man sich für ein Verrentungsmodell entschieden hat, geht es darum, den richtigen Anbieter zu finden.

Der Markt der Immobilienverrenter wächst derzeit überproportional. Wer hier den Überblick wahren möchte, vertraut den Beratern der unabhängigen Informationsplattform www.renteplusimmobilie.de– wir stellen Ihnen einen Kontakt zu potentiellen Anbietern her und prüfen bei Bedarf die Konditionen, die Ihnen angeboten werden.

 

Fazit: Sind Eigentumswohnungen verrentungsfähig?

Eigentumswohnungen sind wie Häuser auch grundsätzlich verrentungsfähig. Je nach Lage der Immobilie kommen verschiedene Modelle in Betracht. Dabei eignen sich Eigentumswohnungen in Großstädten besser als auf dem Land, einfach, weil die Nachfrage nach ländlichen Eigentumswohnungen zumeist nicht so hoch ist wie in Ballungsräumen.

Aber nicht nur die Makrobetrachtung der Immobilie spielt eine Rolle, auch die Mikrobetrachtung wie etwa die Frage danach, wie gut die Eigentumswohnung angebunden ist an den öffentlichen Nahverkehr, Ärzte und Nahversorger wie Supermärkte etc. Und nicht zuletzt die Ausstattung der Wohnung selbst spielt eine wesentliche Rolle dabei, ob eine Verrentung Sinn macht.

 

Service von RentePlusImmobilie.de

Das Team von RentePlusImmobilie hat kein favorisiertes Verrentungsmodell: alle Modelle sind mittlerweile lang erprobt und bieten viele Vorteile. Wir sind jedoch der Ansicht, dass eine fundierte Entscheidung nur von demjenigen getroffen werden kann, der sich eine objektive Meinung gebildet hat. Nur wer alle Verrentungsmodelle verstanden hat, kann entscheiden, welches für ihn am besten passt. Anders als bei Einzelanbietern geht es uns also nicht darum, ein Modell “an den Mann oder die Frau zu bringen”, sondern darum, alle Möglichkeiten aufzuzeigen und mit immobilienspezifischen Sach- und Rechtsverstand den Entscheidungsprozess der Immobilieneigentümer zu begleiten.

Haben Sie eine Eigentumswohnung und überlegen, sie zu verrenten? Nutzen Sie unseren kostenlosen Informationsservice zu allen relevanten Verrentungsthemen. Benötigen Sie alle Informationen kompakt auf einen Blick? Dann fordern Sie unser kostenloses E-Book an. Wenn Sie weitergehenden individuellen Beratungsbedarf haben, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular– wir finden kurzfristig einen Telefontermin, um Ihre Fragen schnell und professionell zu beantworten.

Unser kostenloser Leitfaden zur „Immobilienverrentung“
leitfaden immobilienrente
Einfach & verständlich Kostenloses Expertenwissen Verrentungsmodelle erklärt Tipps und Tricks

Leitfaden: Immobilienrente

Laden Sie jetzt Ihr kostenloses Info-Paket zur Immobilienrente herunter

Leitfaden: Immobilienrente

Laden Sie jetzt Ihr kostenloses Info-Paket zur Immobilienrente herunter

Welche Immobilienrente passt zu mir? Jetzt unverbindlich vergleichen!

Prüfen Sie kostenlos, welche Immobilienrente am besten zu Ihrer Situation passt - und sichern Sie sich unseren "Leitfaden: Immobilienrente".

Unser kostenloser Leitfaden zur „Immobilienverrentung“
leitfaden immobilienrente
Einfach & verständlich Kostenloses Expertenwissen Verrentungsmodelle erklärt Tipps und Tricks